Das Trinken von Wein erfreut sich vielerorts großer Beliebtheit. Aber was steckt eigentlich hinter der Herstellung dieses Jahrtausende alten Getränks? Worauf wird beim Weinbau geachtet, in welchen Schritten wird er hergestellt und wie landet er am Ende in unseren Flaschen? Diesen Fragen sind wir hier einmal auf den Grund gegangen.

Die Weinrebe

Die Weinrebe ist eine Jahrtausende alte Kulturpflanze und gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Bereits 5000 v. Chr. lässt sich im Südkaukasus (heute Georgien), sowie in der vorderasiatischen Landschaft Sumer (heute südlicher Irak) erstmals der Anbau von Weinreben nachweisen. Die Rebe erfordert viel Aufmerksamkeit und Pflege. So muss sie zum Beispiel jedes Jahr zwischen März und April geschnitten werden.


Winzer prüft Reben
Ein Winzer prüft seine Reben.

Der Boden sollte für Weinreben schön locker und vor allem nicht zu sauer sein. Wasser muss hindurch sickern können.

Auch der Standort der Pflanze ist extrem wichtig. Nicht umsonst wird Weinbau in Deutschland eher im Süden, wo das Klima milder ist, betrieben. Ideal ist eine Hanglage nach Süden hin. So steht die Rebe tagsüber in der Sonne und kann die Süße ihrer Früchte voll ausbilden.

Schädlinge im Weinbau

Auch wenn die Weinrebe eine robuste Pflanze ist, ist sie nicht immun gegen Schädlinge. Krankheiten und tierische Schädlinge können ihr Wachstum bedrohen.Zu den bekanntesten Krankheiten gehört der echte Mehltau, ein Pilz. Er macht sich durch eine weiße Schicht auf den Blättern der Rebe bemerkbar und hemmt das Wachstum der Pflanze. Eine Behandlung mit Netzschwefel kann hier Abhilfe schaffen.

Selbstverständlich gibt es auch den falschen Mehltau, welcher sich durch gelblich-braune Flecken auf den Weinblättern auszeichnet und die Qualität der Trauben beeinträchtigt.


Rebläuse auf einem Blatt
Zu den tierischen Schädlingen, die ein großes Vernichtungspotential haben, gehört die Reblaus, die ganze Ernten komplett zerstören kann. Ihre Eier und Larven legt sie an der Blattunterseite ab. Durch den Befall können die Weinreben absterben.

Weinlese

Im September ist es meistens soweit. Die Weinernte beginnt. An den saftig grünen Rebstöcken, die die Weinberge im Sommer säumten, sind nun Trauben gewachsen und diese wollen geerntet werden. Es gibt sowohl rote als auch grüne Traubensorten, und so gibts am Ende Weißwein oder Rotwein in den Geschäften.


Weinreben an Weinstöcken
Trauben kurz vor der Lese im Herbst.

In vielen Winzerfamilien findet die Weinlese noch von Hand statt. Hierbei ist jede helfende Hand gefragt und es geht bereits früh morgens los. Jede Traubenrispe wird einzeln abgeschnitten. In größeren Betrieben wird dieser Prozess maschinell erledigt.

Herstellungsprozess

Nach der Weinlese erfolgt im nächsten Herstellungsschritt das Keltern. Hierbei werden die Trauben ausgepresst und zu Saft verarbeitet. Im Anschluss geht es ans Gären, beziehungsweise Fermentieren. Der Zucker im Most wird nun zu Alkohol. Dies dauert circa zwei bis drei Wochen.

Die dann folgende Stabilisierung des Weins befreit diesen von "Schwebeteilchen". Er wird zu einer reinen Flüssigkeit. Überschüssige Proteine werden ausgefiltert.


Weinfässer in einem Weinkeller
In Holzfässern kann der Wein nun in Ruhe reifen und sein Aroma entfalten. Je nach Wein kann dieser Prozess unterschiedlich lange dauern, meist etwa vier bis neun Monate.

Nach ausreichender Ruhezeit folgt dann die Abfüllung in geeignete Flaschen. Fertig ist der Wein. Es braucht ganz schön viel Zeit und einige Arbeitsschritte bis er im Laden in der Flasche stehen kann.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.