Australien ist ein Paradies für alle Hobby-Biologen, da man im Land seltene Arten antrifft, die nirgendwo sonst in der Welt vorkommen. In Australien finden sie abwechslungsreiche Landschaften, von Korallenriffen bis zu Bergen und Regenwald.

Australische Tierwelt: Land der Beuteltiere

Beuteltiere sind Säugetiere, die sich in der Fortpflanzungsweise deutlich von den anderen Säugetieren unterscheiden, so entwickeln die meisten Arten keine echte Gebärmutter - Beuteltiere werden sie genannt, weil sie die Nachkommen in einem sehr frühen, embryoartigen Stadium gebären und anschließend oft in einem Beutel (einer Hautfalte) der Mutter heranwachsen, bis sie selbständig sind. Weltweit leben die meisten Beuteltiere in Ozeanien; in Australien sogar fast 180 verschiedene Arten. Die Lebensbedingungen sind für Beuteltiere in Australien optimal, da sie im Land nur wenige Raubtiere fürchten müssen. Dennoch sind einige Beuteltierarten vom Aussterben bedroht. Die Beuteltiere leben in verschiedenen Lebensräumen, sowohl im Regenwald, als auch in der Wüste und können Pflanzen-, Fleisch- oder Allesfresser sein.

Pflanzenfressende Beuteltiere

Quokka auf Rottnest Island in Australien
Quokka auf Rottnest Island in Australien

Die bekanntesten pflanzenfressenden Beuteltiere sind wahrscheinlich das Känguru und seine Verwandten, wie das Wallaby oder das Quokka, ein recht kleines Känguru. Ein anderes für Australien typisches Beuteltier, ist der Koala, ein Tier, das etwa 20 Stunden am Tag in einem Eukalyptusbaum verbringt und der Wombat, ein Verwandter des Koalas, der im Gegensatz zu ihm jedoch auf dem Boden lebt.

Fleischfressende Beuteltiere

Ein Fleischfresser, der nur auf dem australischen Insel Tasmanien vorkommt, ist der Beutelteufel, auch Tasmanischer Teufel genannt. Das Tier ist auf dem australischen Festland ausgestorben und kommt nur noch in Tasmanien vor.


Ein Tasmanischer Teufel
Ein Tasmanischer Teufel, ein gegen Artgenossen sehr aggressives fleischfressendes Beuteltier.

Andere besondere Tierarten in Australien

Abgesehen von den Beuteltieren leben in Australien verschiedene andere seltene Arten, wie das Schnabeltier, auch Platypus genannt. Schnabeltiere sind einige der wenigen Säugetiere, die Eier legen. Sie leben teilweise im Wasser und teilweise an Land und können dadurch gut schwimmen. Außerdem kommen in Australien einige seltene Vögel vor, wie die Rotschwanzkakadu, der für seine ausgeprägten schwarz-roten Farben bekannt ist. Ein anderes Tier, das nur in Australien lebt, ist der Dingo, ein Wildhund, dessen Lebensart der eines Wolfes ähnlich ist. Dingos sind höchtwahrscheinlich mit den ersten Menschen vor 40 bis 60.000 Jahren nach Australien gekommen und dann verwildert.


Ein Rotschwanzkakadu in Australien
Ein Rotschwanzkakadu in Australien
Ein springndes Känguru in Australien
Ein springndes Känguru, der Inbegriff Australiens

Habitate

Meeresschildkröte vor Australien
Meeresschildkröte im Great Barrier Reef vor Australien

Der Koala lebt im Osten und Süden des Landes, in den Bundesstaaten Victoria, New South Wales, Queensland und Süd-Australien. Um den Wombat zu sehen, sollte man den Blue Mountains Nationalpark oder den Kosciuszko Nationalpark besuchen. Da der Wombat mit seinen scharfen Krallen Wohnhöhlen gräbt, die sich zu großen Tunnelsystemen ausweiten können, ist die Wahrscheinlichkeit ihn zu Gesicht zu bekommen, doch recht gering. Das Känguru ist in fast ganz Australien zu finden, vom Regenwald im Northern Territory bis zum trockenen Outback und auf Inseln wie Kangaroo Island. Das Schnabeltier lebt hauptsächlich im Osten des Landes und auf der Insel Tasmanien. Das Great Barrier Reef vor Australiens Ostküste beherbergt eine riesige Artenvielfalt. Leider sind Korallenriffe auf der ganzen Welt von einem nie dagewesenen Artenschwund bedroht.


Dingo
Dingo, so heißt der australische Wildhund
Echse
Ein Dornteufel
Kakadu
Kakadu
Tiere Australiens
Ameisenigel
Ein Wombat
Tasmanischer Teufel
Gesicht eines Emus
Koala
Rotschwanzkakadu
Beutelmarder
Känguru

Visum für Australien leicht gemacht!

Mit einem „eVisitor“ Visum kann man sowohl das Festland bereisen als auch Tasmanien besuchen. Hier lesen Sie mehr über das Visum Australien.

Video über den Visumantrag für Australien

Ein Visum für Australien wird am einfachsten online beantragt. Die meisten europäischen Reisenden können das „eVisitor“ Visum verwenden, das für Urlaubs- oder Geschäftsreisen nach Australien gedacht ist. Dieses Visum ist ein Jahr gültig, für einen Aufenthalt von höchstens 3 Monaten hintereinander. Das „eVisitor Australien“ ist ein Multiple-Entry Visum. Das bedeutet, dass man mit einem Visum mehrmals nach Australien einreisen kann. Da die Höchstaufenthaltsdauer mit einem Visum 3 Monate beträgt, ist es möglich, mehrere Bundesstaaten in Australien zu besuchen und verschiedene Tierarten zu sehen, sowohl auf dem Festland als auch auf Tasmanien oder Kangaroo Island.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.