Diese Seite wird derzeit überarbeitet


Monkeys
Monkey fruit
Monkey Monday 19/01/2009
Monkey Island (Feeding time) - Lagos Zoo - The Algarve, Portugal
Monkey Beach, Phi Phi Don Island
Capuchin monkey eating a peanut II
Squirrel monkey eating a red fruit
Monkey - Bristol Zoo

Auch kehrt diese Kategorisierung viele verschiedene Schwierigkeiten unter den Teppich, die ein Affe meistern muß, um täglich eine ausgewogene Ernährung zu erhalten. Beispielsweise haben junge und alte Blätter oft sehr unterschiedliche chemische, strukturelle und ernährungsphysiologische Zusammensetzungen und sind in der Regel nur zu bestimmten Jahreszeiten verfügbar (Ganzhorn, 1998). Einige Früchte wachsen in großen Gruppen, andere sind über eine große Fläche eher gleichmäßig verteilt und wachsen nur in kleinen Stückzahlen. Fliegende Insekten sind anders zu jagen als Insekten, die im Boden oder unter Rinden leben. Darüber hinaus gibt es Nahrungsmittel wie Baumharze, Samen und Nektar, die für viele Primaten sehr wichtig sind und oft einzigartige Anpassungen erfordern, die man nicht so leicht in eine dieser drei Kategorien einordnen kann.

Die vielen verschlungenen Wege, wie Primaten an ihre Nahrung kommen, werden in der Regel als Ernährungsstrategien bezeichnet. Sie heißen "Strategien", weil viele Faktoren beteiligt sind und das Verhalten jeder einzelnen Primatenart wahrscheinlich das Ergebnis von Kompromissen in einer Reihe von möglichen Verhaltensweisen mit jeweils unterschiedlichen Kosten und Nutzen ist. So können innerhalb einer Nahrungskategorie, z.B. Frugivorie, unterschiedliche Primatenarten ganz unterschiedliche Ernährungsstrategien verfolgen. Eine Art spezialisiert sich auf Früchte, die gleichmäßig verteilt in kleinen Mengen zur Verfügung stehen, während die andere Art nach Früchten sucht, die zwar ungleichmäßig verteilt sind, dafür aber lokal in größeren Mengen wachsen. Wir würden erwarten, dass beide Arten in ihrem Gebiss und Verdauungssystem ähnlich sind, aber sehr unterschiedliche Verbreitungsmuster haben. Viele der Beschreibungen der einzelnen Affenarten (siehe Navigationsleiste oben) unterstreichen die feinen Unterschiede in den Ernährungsstrategien, obwohl sie die gleichen Lebensräume bewohnen. Diese subtilen Unterschiede in der Ernährungsweise zeigen die vielfältigen Anpassungen, die Primaten in den vergangenen 60 Millionen Jahren entwickelt haben.

Weil Blätter nicht gerade eine leicht verdauliche Kost sind, haben Primaten eine Reihe von Anpassungen entwickelt, die die Verwertung von Blättern, Früchten und Insekten erleichtern: Molaren mit Schneideleisten helfen die Planzenkost zu zermahlen. Der vergrößerte Verdauungstrakt bietet Bakterien Platz, die Zellulose aufschließen und im Magen (z.B. bei Stummelaffen), im Blinddarm (bei Halbmakis und Wieselmakis) oder im Grimmdarm (bei Brüllaffen und Gorillas) leben. Frugivore Arten dagegen haben große Schneidezähne, denn Früchte müssen vor dem Kauen stärker vorbehandelt werden als Blätter, aber einfache Verdauungstrakte, da Früchte nur weinig Zellulose enthalten. Insektenfresser weisen eine Komination dieser Merkmale auf: Sie haben einfache Därme und Molaren mit Schneideleisten, um die harten Panzer von Käfern aufzubrechen.

Manche Primaten bohren mit ihren spezialisierten Schneidezähnen die Rinde bestimmter Baumarten auf und nehmen die ausfließenden Pflanzensäfte und Harze auf. Entsprechend haben Westliche Kielnagelgalagos, Gabelstreifige Katzenmakis und südamerikanische Marmosetten vergrößerte Blinddärme, weil vermutlich die im Darm lebenden Bakterien bei der Verauung behilflich sind.

Bei Schimpansen und Pavianen kommt es vor, dass sie Wirbeltiere töten und fressen. Meist jagen die Männchen und erbeuten kleine Huftiere sowie andere Primaten. Schimpansen entwickeln sogar komplexe Jagdtechniken, die auf Zusammenarbeit beruhen. Im tansanischen Gombe wurden Rote Stummelaffen so intensiv von Schimpansen bejagt, dass ihre Gruppen nur noch halb so groß waren. Dies ist insofern ungewöhlich, als sich zwar alle Affen vor Fressfeinden in Acht nehmen müssen, normalerweise jeoch nicht vor anderen Primaten.

Die Vorfahren der Primaten fraßen Insekten, waren nachts wach und lebten in den Kronen der Bäume. Das Leben am Boden, die Ernährung von Früchten und Blättern und die Verlegung der Aktivitätsphase auf den Tag entwickelten sich später. Die Nachtaffen (Gattung Aotus) der Neuen Welt kehrten sekundär zum nächtlichen Leben zurück und sind heute zusammen mit Koboldmakis die einzigen Echten Affen, die nachts auf Nahrungssuche gehen.


Literatur

Fleagle J. G. 1988. Primate Adaptation and Evolution. Academic Press, Inc. New York.

Chivers D. J., and Hladik C. M. 1980. Morphology of the gastrointestinal tract in primates: Comparisons with other mammals in relation to diet. J. Morphol. 166:337-386. DOI: 10.1002/jmor.1051660306

Kay R. F. 1984. On the use of anatomical features to infer foraging behavior in extinct primates. In: P. S. Rodman and J. G. H. Cant (eds.) Adaptations for Foraging in Nonhuman Primates, pp. 21-53. New York: Columbia University Press.

Oates J. F. 1986. Food distribution and foraging behavior. In: B. B. Smuts, D. L. Cheney, R. M. Seyfarth, R. W. Wrangham, and T. T. Struhsaker (eds.) Primate Societies, pp. 11-24. Chicago: The Univeristy of Chicago Press.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.