Die Primaten sind eine recht junge Tiergruppe in der langen Evolution des Lebens, denn die meisten Tierarten in der Geschichte der Erde waren schon längst wieder ausgestorben, als sich unsere Vorfahren entwickelten.

Während die Erde ungefähr 4,54 Milliarden Jahre alt ist und das erste Leben auf unserem Planeten schon vor wenigstens 3,5 Milliarden existierte, so erscheinen die frühen Primaten erst vor etwa 50-55 Millionen Jahren - das ist nur ein Wimpernschlag in der langen Evolution des Lebens. Die ersten Primaten betraten die Bühne der Evolution also erst, als die letzten Dinosaurier gerade im Begriff waren auszusterben.

Trotzdem begann die Evolution der ersten primatenähnlichen Säugetiere bereits am Ende des Mesozoikums vor ca. 65,5 Millionen Jahren, also noch während der Zeit der Dinosaurier. Damals sah die Welt noch ganz anders aus als heute. Die Kontinente waren noch nicht an ihrer heutigen Position und hatten auch völlig andere Küstenlinien. Nordamerika war noch mit Europa verbunden, jedoch noch nicht mit Südamerika. Indien war noch nicht Teil von Asien, kam aber schon mit einer für geologische Verhältnisse atemberaubenden Geschwindigkeit von fast 20 cm pro Jahr immer näher. Australien lag in der Nähe der Antarktis und machte sich auf gerade auf den Weg gen Norden. Auf den meisten Landmassen des Mesozoikums herrschte warmes, tropisches oder subtropisches Klima vor.

Die Flora und Fauna am Ende des Mesozoikums würde uns heute sehr seltsam erscheinen, da sich die meisten Pflanzen und Tiere, so wie wir sie heute kennen, noch nicht entwickelt hatten. Im Mesozoikum wurden auch die großen Reptilien, anfangs noch die dominierende Tierart, langsam von den Säugetieren verdrängt. Unter ihnen gab es schon einige archaische, noch eierlegende Arten (Kloakentiere) wie die Vorfahren des Schnabeltiers und des australischen Ameisenigels. Unser Planet wurde zur Zeit des Mesozoikums auch schon von mehreren Arten von Beuteltieren bevölkert, die ähnlich wie das heutige Opossum (Beutelratte) ausgesehen haben dürften. Die wenigen plazentaren Säugetiere, die zu dieser Zeit existierten, waren hauptsächlich die insektenfressenden Vorfahren der Primaten. Die großen grasfressenden Säugetiere gab es damals noch nicht, ebensowenig wie die riesigen Graslandschaften, die erst später entstanden. Nagetiere und samenfressende Vögel gab es auch noch nicht. Die heute weite Verbreitung der Blütenpflanzen hatte noch nicht stattgefunden, jedoch dehnten sich bereits Laubwälder über den größten Teil der Erde aus.


Systematik

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.