Furchterregende Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) kennt man durch Filme wie „Am Anfang war das Feuer”, „10.000 B.C.” oder „Ice Age”, doch kaum eine Handvoll dieser Katzen erreichte ein Gewicht von mehr als 100 kg. Nur vier oder fünf Arten waren deutlich schwerer. So erreichten nur wenige Arten die Schulterhöhe eines modernen Leoparden (Panthera pardus) oder Jaguars (Panthera onca). Die größeren Exemplare unter den ausgestorbenen Formen aber waren kompakte, muskulöse Raubtiere - moderne Großkatzen (Pantherinae) sind da im Vergleich verhältnismäßig langbeinig und schlank.

Katzenähnliche

Für viele prähistorische Arten trifft die Bezeichnung Katze oder Säbelzahnkatze gar nicht zu, denn sie waren sogenannte „katzenähnliche” Tiere. Südamerika und Australien waren z.B. Inselkontinente, auf denen es keine plazentaren Säugetiere gab. Klammert man mal den Menschen und die von ihm eingführten Tiere aus, so ist das in Australien noch heute so. Die Tierarten auf diesen Kontinenten, die vergleichbare ökologische Nischen wie andernorts Löwen (Panthera leo) oder Tiger (Panthera tigris) besetzten, waren räuberisch lebende Beutelsäuger, verwandt mit Kängurus, Wombats und anderen. Die Forscher nennen sie „Katzenähnliche“, da sie den echten Katzen verblüffend ähnelten.

Paläofeliden

Eine andere Linie prähistorischer Katzen waren die Paläofeliden („altertümliche Katzen” oder „Urkatzen”), die sich parallel zu den echten Katzen entwickelten und mit ihnen einen gemeinsamen Vorfahren haben. Die Paläofeliden sind ohne Nachkommen ausgestorben.

Schließlich es gibt die prähistorischen Katzen (Felidae), enge Verwandte der modernen Katzen, die heute ebenfalls ausgestorben sind.

Konvergente Evolution

Man fragt sich, warum die Evolution Geschöpfe hervorbrachte, die den Katzen sehr ähnlich, aber mit ihnen nicht verwandt waren? In der Biologie nennt man diesen Vorgang konvergente Evolution. Darunter versteht man die Entwicklung von ähnlichen Merkmalen bei miteinander nicht verwandten Arten, die im Lauf der Evolution durch Anpassung an eine ähnliche Funktion und ähnliche Umweltbedingungen ausgebildet wurden. Daraus folgt, dass sich bei verschiedenen Lebewesen die körperlichen Merkmale direkt auf ihre Funktion für den Organismus zurückführen lassen und nicht unbedingt Rückschlüsse auf eine nahe Verwandtschaft liefern. Merkmale, die aufgrund von Konvergenzen entstehen, werden als konvergente Merkmale oder Homoplasien bezeichnet.

Katzenähnliche Tiere haben sich mindestens dreimal entwickelt: Beutellöwen oder -tiger (Thylacoleonidae), Paläofeliden und Neofeliden. Säbelzahnkatzenähnliche Arten haben sich viermal separat in der Evolutionsgeschichte entwickelt: Nimraviden, Feliden, Creodonta und die Thylacosmiliden.

Die Taxonomie (Klassifikation) der lebenden und ausgestorbenen Spezies ändert sich häufig und je mehr fossile Belege ausgegraben werden, desto öfter müssen die Arten reklassifiziert, also neu eingeordnet werden. Einige müssen in eine eigene Spezies oder Gattung gestellt werden, während andere einer bereits vorhandenen Spezies zugeordnet werden müssen, oder ihre ursprüngliche Klassifikation wird komplett ausrangiert.


Mauricio Anton, Alan Turner & F. Clark Howell. The Big Cats and Their Fossil Relatives: An Illustrated Guide to Their Evolution and Natural History. Columbia Univ Pr; Auflage: New Ed (3. Mai 2000)

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.