Vor rund 4 Milliarden Jahren veränderte ein Ereignis den Zustand unserer Erde und stellte die Weichen für eine ganz besondere Entwicklung, die diesen Planeten von allen anderen im Sonnensystem tiefgreifend unterscheidet: Es war die Entstehung des Lebens. In jener fernen Vergangenheit bedeckten warme Ozeane die Erde. Ihr Wasser war reich an gelösten Mineralstoffen, deren Zusammensetzung sich beständig unter dem Einfluß der ultravioletten Strahlung veränderte.

Noch hielt keine Schutzschicht aus Ozon die starke Strahlung von der Erdoberfläche fern oder schwächte das Bombardement ab. In dieser »Ursuppe« hatten sich verschiedene Chemikalien so miteinander verbunden, dass sie Kügelchen bildeten. In ihrer Art ähnelten sie den einfachen Zellen, die sich erst viel später entwickeln konnten. Diese »Mikrosphären«, wie man sie nennt, besaßen aber bereits die Fähigkeit, gelöste Stoffe aus ihrer Umgebung aufzunehmen. Waren sie groß genug geworden, teilten sie sich in Tochterkugel. Auf diese Weise erfolgte eine Art »Fortpflanzung«, obwohl die Mikrosphären noch nicht lebten. Trotzdem war durch die Mikrosphären der Grundstein zum Aufbau der Biosphäre nun gelegt.

Der ehemalige französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing hatte das 20. Jahrhundert zum "Jahrhundert der Biologie" ausgerufen. Wenn dies auch nicht für das gesamte Jahrhundert gelten mag, so trifft es doch ganz gewiß auf die zweite Hälfte zu. Wir wurden Zeuge von beispiellosen Durchbrüchen auf den Gebieten der Genetik, Zellbiologie und Neurowissenschaften, ebenso wie von spektakulären Fortschritten in der Evolutionsbiologie, physischen Anthropologie und Ökologie. Die molekularbiologische Forschung ließ einen ganzen Wirtschaftszweig entstehen, und ihre Ergebnisse zeigen sich konkret in so verschiedenen Bereichen wie Medizin, Landwirtschaft, Tierzucht und Ernährungswissenschaften, um nur einige zu nennen.

Heute stellt die Biologie einen blühenden Forschungszweig dar und die Jobs in Wissenschaft und Industrie sind zukunftssicher. Bereits junge Menschen in der Lernphase können gutes Geld verdienen, denn Studentenjobs gibt es reichlich.

Biologie ist also die Wissenschaft, die einen direkten Bezug zu unserem Leben hat.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.