Wal

Wal steht für:

  • Wale, eine Ordnung von Meeressäugern
  • Dornier Wal, das 1923 entwickelte Flugboot
  • Wal (Schiff, 1938), den 1938 gebauten Dampf-Eisbrecher
  • Wal (Wappentier) das Wappentier Delfin und Wal
  • eine regionale Bezeichnung für einen mittelalterlichen Burgtyp, siehe Motte (Burg)


Wal ist der Familienname von:

  • Eelke van der Wal (* 1981), niederländischer Straßenradrennfahrer
  • Eric van der Wal (* 1940), niederländischer Künstler und Büchermacher
  • Marian van de Wal (* 1970), niederländisch-andorranische Sängerin


Wal ist der Vorname von:

  • Wal Fall (* 1992), deutsch-senegalesischer Fußballspieler


WAL steht als Abkürzung für:

  • Kfz-Kennzeichen von Sierra Leone
  • Write ahead logging, siehe WAL-Prinzip
  • Wallops Flight Facility, Raketenstartplatz in den USA nach dem IATA-Code
  • Western Airlines Fluggesellschaft in Kalifornien, USA nach dem ICAO-Code


Siehe auch:

  • Wiktionary: Wal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Van der Wal

__DISAMBIG__

News mit dem Thema Wal

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
20.04.2023
Insektenkunde | Ökologie
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.
13.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Ökologie
Wie Plastik-Alternativen im Wald verrotten
Kunststoffe können auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
04.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Dramatischer Artenrückgang: Insektensterben auch im Wald
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab - für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert.
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.
01.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
27.01.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota | Ökologie
Auswirkungen von fremden Baumarten auf die biologische Vielfalt
Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
08.12.2022
Botanik | Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa.
25.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte.
10.11.2022
Biodiversität
Ranking der Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt
Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt.
09.09.2022
Ökologie | Klimawandel
Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust
Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung.
07.09.2022
Ökologie | Biochemie | Klimawandel
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab.
07.09.2022
Ethologie | Klimawandel | Amphibien- und Reptilienkunde
Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen
Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten?
01.09.2022
Ökologie | Biodiversität
Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Im ersten Moment klingt die Aussage fast kurios, ist aber wahr: Die Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten wie Regionen des Amazonasregenwaldes.
17.08.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Megalodon konnte ganzer Killerwale fressen
Der Megalodon ist berüchtigt für seine riesigen Zähne, doch es gibt kaum fossile Belege für den gesamten Körperbau des grössten Hais, der je gelebt hat.
09.08.2022
Evolution
Spurensuche: Abstammungslinien von Pseudoskorpionen
Die tropischen Wälder der Westghats, einer riesigen Gebirgskette in Westindien, sind die Heimat vieler diverser, insbesondere endemischer Arten.
09.08.2022
Ökologie | Paläontologie | Primatologie
Neues von Orang-Utans und ihren ausgestorbenen Vorfahren
Ökologische Kontinuität zwischen Orang-Utans und ausgestorbenen Vorfahren zeigt Abhängigkeit von intakten Regenwäldern.
20.07.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse
Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden.
11.07.2022
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Spermien sind Meister des platzsparenden Packens
Wer anlässlich des nahenden Urlaubs über den wieder einmal viel zu kleinen Koffer stöhnt, der sollte sich ein Beispiel an den menschlichen Spermien nehmen.
07.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet
Finnwale sind nach den Blauwalen die größten Wale der Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet.
05.07.2022
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit
Korallendaten weisen auf veränderte Zirkulation der Meeresströmungen während der Eiszeit hin.
15.06.2022
Botanik | Klimawandel
Trotz Klimawandel: Keine Verschiebung der Baumgrenze
Die Lebensbedingungen für Wälder in Höhenlagen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten infolge des Klimawandels signifikant verändert.
13.06.2022
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
Fledermäuse wurden in Europa in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts immer seltener.
09.06.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder
Der Naturpark „Fränkische Schweiz – Frankenjura“ ist ein Hotspot der Biodiversität in Deutschland.
09.06.2022
Taxonomie | Säugetierkunde
Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt
Bisher nur als eine einzelne Art erfasst, verbergen sich mindestens fünf weitere neue Spezies unter dem Namen Chilomys instans.
25.05.2022
Ökologie | Klimawandel
Sibirische Tundra: Bis Mitte des Jahrtausends komplett verschwunden?
Die Erderhitzung lässt die Temperaturen in der Arktis rasant steigen.
17.05.2022
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt.
06.05.2022
Klimawandel | Biodiversität | Insektenkunde
Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen?
Die Insektenvielfalt in Bayern geht zurück: Grund dafür ist unter anderem die Landnutzung, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind noch weitgehend unbekannt.
04.05.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Fleischalternativen aus Pilzkulturen: Rettung der Wälder?
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren.
28.04.2022
Botanik | Klimawandel
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Ein Forschungsteam hat die Verschiebung der jahreszeitlichen Entwicklung von Waldpflanzen untersucht.
08.04.2022
Genetik | Evolution | Primatologie
Klein, faszinierend und älter als gedacht!
Erstmals durchgeführte genetische Studien zeigen, dass sich die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus bereits vor ungefähr 10 Millionen Jahren vom Vorgänger der übrigen Arten abgespalten haben.
21.03.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Waldzustandserhebung: Keine Entwarnung!
Inventurteams der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Kronenverlichtungen waren auch 2021 hoch, Fichte und Kiefer besonders betroffen.
10.03.2022
Botanik | Klimawandel
Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel
Die Buchenwälder in Europa sind durch den Klimawandel stark bedroht, besonders in den südeuropäischen Ländern, aber auch in Mitteleuropa.
21.02.2022
Klimawandel | Insektenkunde
Käfer im Klimawandel
Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet?
14.02.2022
Taxonomie | Biodiversität | Insektenkunde
Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben
Ein internationales Forschungsteam hat in Baumharz und Kopal eingeschlossene stachellose Bienen aus Ostafrika untersucht: In ihrer Studie beschreiben sie zwei neue Arten und erläutern, dass diese höchstwahrscheinlich vor ihrer Entdeckung ausgestorben sind.
19.01.2022
Botanik | Biochemie | Parasitologie
Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus.
23.12.2021
Anatomie | Paläontologie
Der erste Riese der Erde
Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal klingt, ist ein Reptil und lebte vor rund 250 Millionen Jahren.
15.12.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde | Vogelkunde
Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum
Kakao-Anbau erlaubt uns nicht nur den Genuss von Schokolade, sondern kann auch die Artenvielfalt fördern.
14.12.2021
Taxonomie | Insektenkunde
Sensation im Leipziger Auwald
Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig haben bei einer zoologischen Freilandexkursion im Leipziger Auwald ein extrem seltenes Insekt entdeckt, den Mückenhaft (Bittacus hageni).
12.11.2021
Anthropologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz
Im Rahmen einer weltweiten Kooperation haben Umweltwissenschaftler erstmals in globalem Maßstab die gleichmäßige Verteilung der Meeresbiomasse auf verschiedene Größenklassen - von Bakterien bis zu Walen - untersucht.
13.10.2021
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam
Eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald ist nun abgeschlossen.
10.10.2021
Klimawandel | Biodiversität
„Die Ausgezeichneten machen Mut“
Mit einem der renommiertesten und höchstdotierten Umweltpreise in Europa würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Darmstadt herausragendes Engagement für den Schutz von Umwelt und Artenvielfalt.
27.09.2021
Biodiversität | Bioinformatik
Wie Geologie die Artenvielfalt formt
Dank eines neuen Computermodells können Forschende nun besser erklären, weshalb die Regenwälder Afrikas weniger Arten beherbergen als die Tropenwälder Südamerikas und Südostasien.
08.09.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
NRW verliert fast 12% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 10%.
03.09.2021
Ökologie | Vogelkunde
Wie Wasserkraftwerke auf Seeschwalben wirken
Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung, doch ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht.
01.09.2021
Ökologie | Klimawandel
Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf
Wie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima sowie von Pilzen und Insekten ab.
26.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern
Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde.
23.08.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wirtschaftswälder auf kommende Trockenheiten vorbereiten
In Mitteleuropa werden Trockenzeiten mit dem Klimawandel häufiger, doch manche heutigen Wälder können schlecht damit umgehen.
18.08.2021
Neurobiologie
Die neuronalen Wälder in unserem Gehirn
Ein klassischer Signalweg des Gefäßsystems dient auch der Kommunikation mit Neuronen.
06.08.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum
Phytoplankton ist die Grundlage der Ökosysteme der Ozeane: Wie Regenwälder verbrauchen sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre, bilden die Grundlage des marinen Nahrungsnetzes und haben einen entscheidenden Einfluss auf den Fischreichtum und das globale Klima.
05.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Atlantische Umwälzströmung nähert sich möglicherweise dem Kollaps
Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren.
06.08.2021
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Vom Schalten und Walten in Bakterien
Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben?
28.07.2021
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Eichenwälder widerstandsfähiger machen
Kahlgefressene Eichen sind ein Bild, das in den letzten Jahren immer wieder zu sehen war.
06.07.2021
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern?
Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen als organisches Material einzulagern, hat ein zunehmendes Interesse an diesem Ökosystem geweckt. Doch wie müssen Mangrovenwälder beschaffen sein, um als Kohlenstoffspeicher besonders leistungsfähig zu sein?
24.06.2021
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Naturschutz in der Landwirtschaft hilft dem Leben im Boden nicht
Aktuelle Naturschutzpraktiken im Agrarland mögen für oberirdisch lebende Arten wie Vögel und Bienen gut sein, aber das Leben unter der Erde hat wahrscheinlich nur wenig davon.
22.06.2021
Botanik | Physiologie | Biochemie
Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen
Ein Team von Wissenschaftler*innen hat in einer aktuellen Studie ein neuartiges regulatorisches kleines Molekül untersucht und beschrieben.
21.06.2021
Botanik | Physiologie | Klimawandel
Warum Bäume nachts wachsen
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen.
18.06.2021
Botanik | Genetik | Klimawandel
Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen?
Forscher*innen identifizieren Gene für Dürreresistenz in Buchen, aber nicht jeder Baum hat das genetische Rüstzeug für einen Klimawandel.
07.06.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen
Durch die Klimaerwärmung verschieben sich bei vielen Pflanzen die jahreszeitlichen Rhythmen, zum Beispiel die Blütezeit.
27.05.2021
Ökologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island
Tonaufnahmen belegen: Die Bartenwale nutzen fast ganzjährig die krillreichen Gewässer der Insel.
25.05.2021
Evolution | Insektenkunde
Evolutionsgeschichte der Roten Waldameisen
Senckenberg-Wissenschaftler Bernhard Seifert hat in einer vier Jahrzehnte andauernden Forschungsarbeit die Systematik der Roten Waldameisengruppe Formica rufa entschlüsselt.
19.05.2021
Ethologie | Primatologie
Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken
Der Regenwald wird in vielen Teilen Südostasiens durch Palmölplantagen ersetzt.
18.05.2021
Ökologie | Säugetierkunde
Neues vom Annamitischen Streifenkaninchen
Das Annamitische Streifenkaninchen ist ein nur in Vietnam und Laos einheimisches Nagetier feuchter, immergrüner Wälder.
03.05.2021
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald
Wissenschaftler haben den Einfluss der aktuellen Landnutzung auf die Vogel- und Amphibienwelt des Atlantischen Regenwalds im südöstlichen Brasilien untersucht.
27.05.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei
Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei.
27.05.2021
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern
Eine neue Untersuchung betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
06.04.2021
Physiologie | Paläontologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren.
01.04.2021
Meeresbiologie
Effektive Beutejagd in der Tiefsee
Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe durchführen.
09.03.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die Leckerbissen zuerst
Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für Bakterien.
24.02.2021
Botanik | Ökologie | Klimawandel | Video
Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut.
18.02.2021
Paläontologie | Insektenkunde
Fossile Larven - Zeitzeugen in Bernstein
Eine ungewöhnliche Schmetterlingslarve und eine große Vielfalt an Fliegenlarven.
08.02.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroorganismen gegen den Plastikmüll
Plastik findet sich inzwischen überall in unserer Umwelt: von der Tiefsee über das Grundwasser bis hin zu Mikroplastik in der Nahrungskette.
12.01.2021
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen
Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind Deutschlands größte freilebende Raubtiere.
12.01.2021
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Schmetterling beweist: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet
Senckenberg-Wissenschaftler haben die Rückzugsorte des Tagfalters Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa untersucht.
23.12.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung
Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen.
22.12.2020
Citizen Science | Ethologie | Physiologie | Vogelkunde
Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen
Viele Tiere kommunizieren über akustische Signale.
23.12.2020
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer
AWI-Unterwasseraufnahmen belegen: Zwergwale suchen das Meereis, Buckelwale meiden es.
11.12.2020
Botanik | Ökologie
Mehr Aufmerksamkeit für bedrohte Hartholz-Auenwälder!
Hartholz-Auenwälder sind heute extrem selten geworden und vom Aussterben bedroht.
23.11.2020
Ethologie | Primatologie
Treue Paare im Regenwald
Seit es die Möglichkeit genetischer Vaterschaftsanalysen gibt, ist klar: Viele paarlebende Tierarten, einschließlich des Menschen, nehmen es mit der Treue nicht besonders ernst.
02.11.2020
Botanik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Trockensommer 2018: Ein Zehntel der zentraleuropäischen Wälder litt unter verfrühtem Laubfall
In zehn Prozent der Wälder in Zentraleuropa verloren Bäume im Trockensommer 2018 manche oder alle ihre Blätter zu früh.
28.10.2020
Klimawandel | Biodiversität
Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald
Schon heute hinterlässt der Klimawandel in den Mooren im Schwarzwald seine Spuren.
13.10.2020
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Biotechnologische Lösungen für Abbau und Recycling von Plastik
Kunststoffe sind wunderbare Materialien.
06.10.2020
Botanik | Genetik | Ökologie | Evolution
Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen
space Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Universität Zürich, Rita Ziegler, 06.
05.10.2020
Botanik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Weltweit größte Sammlung an Moosarten
Mit ihren zahlreichen Torfmoosarten haben Moore etwa 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs gebunden.
30.09.2020
Ökologie | Insektenkunde
Interview: Ein Maßnahmenprogramm zum Insektenschutz für Brandenburg
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.
23.09.2020
Botanik | Ökologie
In Wäldern nicht aufräumen
Bitte nicht stören: Nach Waldbränden, Borkenkäferbefall oder anderen Schädigungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden.
21.09.2020
Botanik | Paläontologie
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontologen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch.
16.09.2020
Botanik | Ökologie
Wie retten wir Europas letzte Urwälder?
Nur um 1 % müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen.
15.09.2020
Ethologie | Ökologie | Primatologie
Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat den Einfluss der Umweltvariabilität auf das Verhaltensrepertoire von 144 sozialen Gruppen untersucht.
11.09.2020
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Wie Wolfsrisse das Leben im Boden des Yellowstone verändern
Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig.
10.08.2020
Klimawandel
Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie vom Februar mehrfach widerlegt
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder.
27.07.2020
Morphologie | Genetik | Taxonomie | Primatologie
Jonah’s Mausmaki: Entdeckung einer neuen Primatenart in Madagaskar
Ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sechs Ländern hat in Madagaskar eine neue Mausmaki-Art entdeckt.
15.07.2020
Botanik | Ökologie | Meeresbiologie
Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz
Am 26.
15.07.2020
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Waldschäden haben auch ihr Gutes
Der Klimawandel sorgt weltweit für immense Waldschäden.
10.07.2020
Botanik | Klimawandel
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher; laubabwerfende Pflanzen hingegen gehen zurück.
06.07.2020
Botanik | Ökologie | Video
Der deutsche Wald als Patient
.
29.06.2020
Physiologie | Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne.
25.06.2020
Botanik | Ökologie
Klimaextreme werden Wälder verändern
So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen.
22.06.2020
Taxonomie | Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Angola: Regenwald in Gefahr
Wissenschaftler*innen haben mit Forschenden aus Angola und Deutschland die erste umfassende Erfassung der Amphibien- und Reptilienwelt in den Bergketten der angolanischen Uíge-Provinz vorgenommen.
18.06.2020
Botanik | Ökologie
Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern.
16.06.2020
Anthropologie | Paläontologie
45.000 Jahre alte Technologie: Gebrauch von Pfeil und Bogen in Eurasien
Traditionell vermutete man in der Archäologie menschliche Innovationen im Grasland, an den Küsten Afrikas oder in den gemäßigten klimatischen Zonen Europas.
09.06.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Im Kopf des Dinosauriers
SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut konnte zusammen mit Kollegen der Universität Greifswald und der Université de Fribourg zeigen, dass sich Spinosaurier wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährten.
29.05.2020
Botanik | Ökologie
Schlechte Aussichten für die Zukunft des Waldes
Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft des Waldes.
28.05.2020
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet
Senckenberg-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Bestand des Przewalski-Pferds nicht durch Inzucht gefährdet ist.
27.05.2020
Biochemie | Biodiversität | Insektenkunde
Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker
Studie der Uni Hohenheim: spezieller Zucker im Waldhonig reduziert Lebensdauer von Bienen und führt zu starken Ertragsverlusten / Gegenmaßnahmen nur rechtzeitig möglich.
20.05.2020
Paläontologie | Fischkunde
Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser
Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys.
19.05.2020
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Trockene Moorlandschaften sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der kanadischen McMaster Universität (Hamilton) und Beteiligung der Universität Greifswald hat Messdaten aus borealen Wäldern und Mooren der ganzen Welt zusammengetragen, um mehr über den Wasserkreislauf in Ökosystemen der borealen Vegetationszone zu erfahren.
14.05.2020
Botanik | Ökologie
Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung
Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen.
24.04.2020
Ökologie | Insektenkunde
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
Noch vor einigen Wochen war das “Insektensterben” in aller Munde.
15.04.2020
Ökologie | Klimawandel | Video
Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an
In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr langsam und geht mit Stickstoffmangel einher.
09.04.2020
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Ein Blick in die Zukunft der Tropenwälder
Tropische Wälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt.
07.04.2020
Botanik | Ökologie
Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 zeigen: Die Dürrejahre fordern Tribut.
01.04.2020
Paläontologie
Sensationsfund: Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis
90 Millionen Jahre alter Waldboden belegt unerwartet warmes Südpol-Klima in der Kreidezeit.
30.03.2020
Ökologie | Vogelkunde | Biodiversität
Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht
Schon das Verschwinden eines geringen Anteils großer Tierarten könnte ausreichen, um die Leistungen von Tieren im tropischen Regenwald deutlich herabzusetzen.
26.03.2020
Botanik | Ökologie
Trockensommer 2018: Bucheckern vorzeitig von den Bäumen abgeworfen
Nicht nur ihre verdorrten Blätter liessen Buchen im heissen und trockenen Sommer 2018 frühzeitig fallen, sondern auch ihre Früchte, die Bucheckern.
25.03.2020
Botanik | Ökologie
Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan
Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie Pflanzen aus milderen Klimazonen?
25.03.2020
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen
Große Abendsegler – eine der größten heimischen Fledermausarten – suchen ihresgleichen, um bei der Jagd über insektenarmen Feldern erfolgreich zu sein.
19.03.2020
Biodiversität | Meeresbiologie | Bioinformatik
Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei
Satellitenortung von Seevögeln, Pinguinen, Walen und Robben zum Schutz der Ökosysteme des Südlichen Ozeans.
02.03.2020
Botanik | Ökologie | Biodiversität
Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.
03.03.2020
Physiologie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Doppelte Schwangerschaft
Sumpfwallabys entwickeln neuen Embryo vor der Geburt des vorherigen Nachwuchses.
02.03.2020
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam analysiert Schwebeböden
Die Bedrohung von Insekten und anderen Kleinstlebewesen durch die Abholzung des Regenwaldes und die Folgen für die Umwelt in tropischen Regionen sind bekannt.
25.02.2020
Botanik | Ökologie
Neue Studie zeigt Erfolg der globalen Bemühungen um den Schutz der Mangroven
Noch vor einem Jahrzehnt wiesen Wissenschaftler darauf hin, dass Mangrovenwälder schneller verloren gehen als fast jedes andere Ökosystem, einschließlich der Korallenriffe und tropischen Regenwälder.
07.02.2020
Botanik | Ökologie
Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis
Der Wald erfüllt viele Funktionen: Wald ist Rohstoff- und Energielieferant, Lebens- und Erholungsraum und Klimaregulator.
05.02.2020
Taxonomie | Ökologie
Vier neue Chamäleonarten aus Madagaskar – Revision des „Nasenchamäleons“
Madagaskar ist die Heimat von beinahe der Hälfte aller bekannten 217 Chamäleonarten.
29.01.2020
Botanik | Mykologie | Ökologie
Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen
Die Zahl der Pflanzenarten, die organische Nährstoffe von Pilzen gewinnen, könnte weitaus höher sein als bisher angenommen.
28.01.2020
Ökologie | Biochemie
Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum in Europa
Zusätzlicher Stickstoff regt das Baumwachstum an.
02.01.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer
Das Meer rund um die Antarktis ist eine gewaltige Mischbatterie für Wasser aus allen Ozeanbecken – und bindet durch diese Umwälzung Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre.
06.12.2019
Botanik | Genetik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Gene gegen die Trockenheit
Der Klimawandel führt zu immer intensiveren Dürreperioden in Europa.
29.11.2019
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren
Menschen stehen oft vor der Wahl, ob sie zum Allgemeinwohl beitragen oder sich egoistisch verhalten und andere sich verausgaben lassen möchten.
18.11.2019
Anthropologie | Botanik | Ökologie
Lebende Brücken: Mit alten indischen Bautechniken moderne Städte klimafreundlich gestalten
Dichte, feuchte Laubwälder, durch den Monsun anschwellende Flüsse und tiefe Schluchten – im indischen Staat Meghalaya vermodern Holzbrücken leicht oder werden von den Fluten weggerissen.
08.11.2019
Ökologie | Biochemie
Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas
Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke.
31.10.2019
Biodiversität | Botanik | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden
Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt.
30.10.2019
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wilderei ist eine stärkere Bedrohung für die Tierwelt Südostasiens als die Degradierung des Regenwalds
Über Jahrzehnte hinweg galten Lebensraumverlust und -degradierung als wichtigste Ursachen für den Verlust vieler Tierarten in tropischen Regenwäldern.
23.10.2019
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa
Fichten und Weißtannen brennen bei Waldbränden lichterloh und brauchen danach lange, um im Waldbrandgebiet wieder nachzuwachsen.
21.10.2019
Botanik | Biodiversität | Insektenkunde
Wälder auf dem Radar
Mit frei verfügbaren Radardaten von Satelliten lässt sich die Biodiversität in Wäldern sehr gut analysieren.
02.10.2019
Botanik | Ökologie
Neuen Waldschäden richtig vorbeugen
Abgestorbene Bäume aus den Wäldern schaffen und in großem Stil aufforsten: Das ist die Strategie der Bundesregierung gegen das „Waldsterben 2.
25.09.2019
Genetik | Evolution | Säugetierkunde
Weniger ist mehr – Genverluste für ein neues Leben im Wasser
Verloren gegangene Gene bei Walen und Delfinen halfen bei Anpassung an Wasserwelt.
18.09.2019
Anthropologie | Ökologie
Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute?
Neues Fachbuch zum Status und zur Entwicklung der Wälder in Deutschland vorgestellt.
12.09.2019
Botanik | Klimawandel
Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an
Die Alpenflora verändert sich rasant mit dem Klimawandel.
12.09.2019
Ökologie | Klimawandel
Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß?
Der gewaltige Amazonasstrom transportiert große Mengen langlebiger Kohlenstoff-Partikel nach und nach zum Meer.
12.09.2019
Taxonomie | Ökologie | Video
Lebensraum in Flammen: Neu entdeckte Froschart bedroht
Senckenberg-Wissenschaftler haben in einer im Fachjournal „Vertebrate Zoology“ erschienenen Studie die neue Froschart Dendropsophus rozenmani beschrieben.
11.09.2019
Ökologie | Klimawandel
„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung.
10.09.2019
Anthropologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen
Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen.
10.09.2019
Anthropologie | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neues Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren
Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem er die Diskussion um die Anpassung der Wälder an den Klimawandel versachlichen will.
09.09.2019
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!
Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen die Auswirkungen der holozänen Umweltveränderungen in Europa auf die großen Pflanzenfresser Wisent, Elch und Auerochse untersucht.
03.09.2019
Physiologie | Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze
Spinnen sind erfolgreiche Räuber.
02.08.2019
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen
Wie beeinflussen beispielsweise ein großer Aktionsradius und ein Wegesystem wie Menschen zum Ziel gelangen?
25.07.2019
Ökologie | Primatologie
Kleine Helfer für den Regenwald
Primatenforscher zeigen, wie Affen zur Regeneration von Tropenwäldern beitragen.
24.07.2019
Anthropologie | Ethologie
Im Regenwald den Weg finden
Wie finden Menschen im dichten Regenwald, wo die Sicht durch Vegetation stark eingeschränkt ist, Nahrung oder den Weg nach Hause, ohne Karte, Kompass oder Smartphone?
23.07.2019
Evolution | Klimawandel
Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann
Obwohl Tiere häufig auf den Klimawandel reagieren, sind solche Reaktionen im Allgemeinen unzureichend, um das rasante Tempo des Temperaturanstiegs zu bewältigen und gehen manchmal in die falsche Richtung.
17.07.2019
Mykologie | Biochemie
Forscher entdeckten hohe Konzentrationen von Spurenelementen in heimischen Pilzen
Die Pilzsaison ist eröffnet.
16.07.2019
Immunologie | Insektenkunde | Primatologie
Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen
Auf der ganzen Welt haben Menschen ein ungutes Gefühl dabei, wenn Fliegen sich beim Sommerpicknick auf ihren Speisen niederlassen.
04.07.2019
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Wie Bäume das Klima retten könnten
Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen.
04.07.2019
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren
Der Mensch hat bereits riesige Flächen des tropischen Regenwaldes abgeholzt, was dem Klima, der Umwelt und der Menschheit zuliebe bestmöglich wieder rückgängig gemacht werden sollte. Doch welche Regenwälder sollten vorrangig renaturiert werden?
01.07.2019
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Parasitologie
Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm
Borkenkäfer bringen derzeit beispiellose viele Bäume in europäischen und nordamerikanischen Wäldern zum Absterben.
27.06.2019
Physiologie
Warum Arme gleich lang sind: Physiker finden Modell, welches das Längenwachstum in biologischen Systemen beschreibt
Es ist eines der bisher ungeklärten Rätsel der Naturwissenschaft: das Wachstum biologischer Systeme.
21.06.2019
Genetik | Klimawandel
Genom der Weisstanne entschlüsselt: Baumart für den Wald der Zukunft
Die Weisstanne ist eine wichtige Baumart im Hinblick auf den Klimawandel.
05.06.2019
Botanik | Ökologie
Göttinger Forscherteam deckt Stärken und Schwächen von Waldschutz-Konzepten auf
Naturschutz im Wald steht im Spannungsfeld verschiedener Schwerpunktsetzungen und Interessenlagen von Forstwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Naturschutzorganisationen.
15.05.2019
Botanik | Klimawandel
Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet
Eine Studie mit Beteiligung der Eidg.
12.04.2019
Mikrobiologie | Biochemie
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich
Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt.
08.04.2019
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine weitere fossile Menschenaffenart in der Senckenberg Hominiden-Sammlung nachgewiesen.
09.04.2019
Botanik | Biodiversität | Insektenkunde
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
Je mehr Pflanzenarten in Wiesen und Wäldern leben, desto mehr Insektenarten finden dort Lebensraum.
04.04.2019
Zoologie | Ethologie | Biodiversität
Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab
Ob Wale, Huftiere oder Fledermäuse – Millionen Säugetiere wandern mehrere tausend Kilometer im Jahr.
02.04.2019
Ethologie | Biodiversität
Flughunde forsten afrikanische Wälder auf
Mit den durch die Fledertiere verbreiteten Samen könnten jedes Jahr 800 Hektar neuer Wald entstehen.
26.03.2019
Botanik | Ökologie
Mangroven und ihre Bedeutung für den Klimaschutz
Viele Studien legen nahe, dass Mangroven gigantische Kohlenstoffreservoire und ein bedeutender Faktor für den Klimaschutz sind.
12.03.2019
Mikrobiologie | Zytologie | Biochemie
Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien
Magnetotaktische Bakterien haben die faszinierende Fähigkeit, sich bei ihren Bewegungen am Erdmagnetfeld zu orientieren.
08.03.2019
Klimawandel
Auftauende arktische Permafrostböden: eine der größten Umweltgefahren
Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) warnt in ihrem neuen Bericht „Frontiers 2018/19: Emerging Issues of Environmental Concern“ vor fünf drohenden und bisher unterschätzten Umweltgefahren.
25.02.2019
Botanik | Ökologie
Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern
Wälder sind die Filter unserer Erde: Sie reinigen die Luft von Staubpartikeln und produzieren Sauerstoff.
20.02.2019
Zytologie | Biochemie
„Salzprinz“ CC1 hat wichtige Funktion in Pflanzen, auch für die Alzheimer Forschung interessant?
Wie das kürzlich entdeckte Protein CC1 aufgebaut ist und welche Eigenschaften es hat, beschreibt ein internationales Team um Wissenschaftler Arndt Wallmann vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Christopher Kesten von der ETH Zürich in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Nature Communications.
06.02.2019
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Kompetente Schimpansen-Nussknacker
Menschen werden häufig als überlegene Werkzeugnutzer betrachtet, die andere Menschen auf einzigartige Weise in ihren Fertigkeiten unterrichten.
21.01.2019
Botanik | Ökologie | Vogelkunde
Wie viel Regenwald brauchen Vögel - Göttinger Forscherteam beschreibt Schwellenwerte für Waldanteile
Forscherinnen und Forscher der Arbeitsgruppe für Bedrohte Arten der Universität Göttingen haben im Südwesten Kameruns untersucht, welchen Waldanteil Landschaften aufweisen müssen, um unterschiedlichen Vogelarten ausreichend Lebensraum zu bieten.
09.01.2019
Paläontologie
Erster direkter Nachweis eines Wal jagt Wal - Szenarios in früheren Ozeanen
In einer im open-access Journal PLOS ONE publizierten Studie, liefern Manja Voss, Paläontologin am Museum für Naturkunde Berlin, und ihre Kollegen den ersten Nachweis fossilen Mageninhalts des Urwals Basilosaurus isis aus Wadi Al Hitan („Tal der Wale“) in Ägypten.
14.12.2018
Biodiversität | Citizen Science | Ökologie | Zoologie
Fuchs, du hast die Stadt erobert: Bevölkerung hilft bei der Erforschung von Stadtwildtieren
Über 1100 Fuchsbeobachtungen aus der Wiener Bevölkerung analysierte ein Forschungsteam rund um die Wildtierökologin Theresa Walter im Rahmen des Citizen Science Projektes StadtWildTiere (www.
11.12.2018
Zoologie | Physiologie | Biochemie
Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume
Studie der Universität Konstanz: Tiere können Gemische aus Duftstoffen besser riechen als Einzeldüfte.
30.11.2018
Botanik
Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern
Rekonstruktion der Entwicklung riesiger Lärchenwälder Sibiriens: Verbreitungsgrenzen verschiedener Lärchenarten nicht überwiegend vom Klima bestimmt.
22.11.2018
Botanik | Ökologie
Wie wir mehr aus unseren Wäldern herausholen können
Die meisten europäischen Wälder dienen vor allem der Holzproduktion.
15.11.2018
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Beteiligung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass tropische und subtropische Wälder in den südamerikanischen Anden auf die Erderwärmung reagieren.
14.11.2018
Biochemie
Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald
Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen.
05.10.2018
Botanik | Ökologie
Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen
Artenreiche subtropische Wälder können doppelt so viel Kohlenstoff aufnehmen wie Monokulturen.
10.09.2018
Zoologie | Ökologie | Biodiversität
Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen
Ob gross oder klein - pflanzenfressende Tiere wie Hirsche, Murmeltiere, Mäuse, Schnecken oder Insekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem Wiese.
29.08.2018
Botanik | Ökologie
Wie der Wald mit dem Hitzesommer zurechtkommt
Zwischen April und August haben die Schweiz und grosse Teile Mitteleuropas die regenärmsten Sommermonate seit Messbeginn 1864 erlebt.
22.08.2018
Botanik | Ökologie
Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser
Um den CO2-Ausstoss zu kompensieren, forstet China auf.
16.08.2018
Botanik
Forschende entschlüsseln das Alter feiner Baumwurzeln
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben eine neue Methode entdeckt, um das Alter und Wachstum feinster Baumwurzeln zu bestimmen.
10.08.2018
Physiologie | Ökologie | Evolution | Primatologie
Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht
Forschende am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Materialeigenschaften und Isotopensignaturen typischer Nahrungspflanzen von Schimpansen aus Regenwald und Savanne untersucht und festgestellt, dass der Selektionsdruck auf den Kauapparat bei Savannen-Schimpansen aufgrund der zäheren Kost deutlich größer zu sein scheint als bei Regenwald-Schimpansen.
09.08.2018
Botanik | Zoologie | Ökologie
Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam
Ökosysteme sind gewaltige Netzwerke, in denen Tier- und Pflanzenarten vielfältig miteinander zusammenhängen.
08.08.2018
Zoologie | Ökologie
Untersuchung der Pottwalstrandungen 2016 abgeschlossen
Gründe für die Strandung von 30 Pottwalen in der Nordsee wahrscheinlich komplexes Zusammenspiel von Umweltfaktoren.
01.08.2018
Mykologie | Ökologie | Biodiversität
Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern
Eine neue Studie zeigt, dass neben der Vielfalt der Baumarten auch jene der Tier- und Pilzarten entscheidenden Einfluss hat auf die Leistungen von Wäldern.
31.07.2018
Mikrobiologie
Überraschung aus dem Urwaldboden
Bodenorganismen im Amazonas-Regenwald können die chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre beeinflussen.
19.07.2018
Genetik | Ökologie | Primatologie
Waldrand oder mittendrin: Das Erbgut von Mausmakis unterscheidet sich je nach Lebensraum
Forscher untersuchen die molekularen Folgen, die die Ränder von Lebensräumen für Tierpopulationen haben können.
19.07.2018
Zoologie | Genetik | Ökologie
Im Jahr 2016 gestrandete Pottwale gehörten zwei unterschiedlichen Gruppen an
Schadstoffe und genetische Analysen verraten Herkunft und Gruppenzugehörigkeit.
16.07.2018
Botanik | Ökologie
Feinstaub macht Bäume anfälliger gegen Trockenheit
Feinstaubablagerungen steigern das Risiko, dass Pflanzen Trockenschäden erleiden - denn der Staub steigert die Verdunstung.
09.07.2018
Ökologie | Meeresbiologie
Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
Bei Waldbränden und der Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangt der Grossteil des Kohlenstoffs als Kohlendioxid in die Atmosphäre.
09.07.2018
Ökologie | Vogelkunde | Insektenkunde
Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York
Die insektenfressenden Vögel der Welt verspeisen jährlich 400 bis 500 Millionen Tonnen Beute und verbrauchen dabei so viel Energie wie die Grossstadt New York.
02.07.2018
Botanik | Ökologie
Göttinger Wissenschaftler analysieren Kosten und Perspektiven des Palmölanbaus
Palmöl gehört zu unserem Alltag – es wird für Lebensmittel, Kosmetika und als Biokraftstoff verwendet.
28.06.2018
Evolution
Die Evolution des Hodens - Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren
Wale ohne Beine, Menschenaffen ohne lange Schwänze – im Laufe der Evolution kommt es immer wieder zum Verlust von anatomischen Merkmalen.
07.06.2018
Ökologie | Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch
Ein kolumbianisch-deutsches Forscherteam hat die Amphibien-Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten und ungenutzten Gebieten der Kolumbianischen Anden untersucht.
23.05.2018
Botanik | Ökologie
Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher
Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben anhand von paläoökologischen Untersuchungen erstmalig herausgefunden, in welchem Zeitraum sich tropische Torfwälder nach einer Störung erholen können.
16.05.2018
Physiologie | Ökologie | Primatologie
Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress
Als der Mensch im Laufe seiner Evolution offenere und heißere Regionen besiedelte, musste er sich an die neuen Umweltbedingungen anpassen und möglicherweise Schutz vor Überhitzung und eine effizientere Nahrungsverwertung entwickeln.
09.05.2018
Botanik | Ökologie
Mischwälder: ökologisch und ökonomisch überlegen
Mischwälder sind produktiver als Monokulturen.
09.05.2018
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Kamerafallenstudie zeigt Einfluss von Regenwaldabholzung auf Wildrinder
In degradierten Regenwäldern ändert sich die Umgebungstemperatur.
08.05.2018
Ökologie | Paläontologie | Evolution | Insektenkunde
Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen
Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team die Aussagekraft von Bernsteinfossilien für die Rekonstruktion vergangener Ökosysteme überprüft.
03.05.2018
Botanik | Ökologie
Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt
Der Gehalt an Sulfat, Nährstoffen und Aluminium im Sickerwasser europäischer Waldböden ist aufgrund abnehmender Schwefelemissionen zurückgegangen.
12.04.2018
Botanik | Ökologie
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
Neue Studie zeigt, dass Blätter schädliches Quecksilber vorübergehend einlagern können.
05.04.2018
Genetik | Evolution | Säugetierkunde
Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg
Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität und der Universität Lund haben erstmals das komplette Erbgut des Blauwals sowie drei weiterer Furchenwalarten entziffert.
27.03.2018
Botanik | Ökologie
Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte
Umfangreiche Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen weltweit zu.
16.03.2018
Klimawandel | Biodiversität | Säugetierkunde
Für Schneehasen wird es mit dem Klimawandel eng in den Alpen
Wenn sich das Klima erwärmt, werden die Lebensräume für den Schneehasen in den Schweizer Alpen kleiner und zerstückelter.
10.03.2018
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren
Wissenschaftler des Forschungszentrums iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben mit Unterstützung eines ortsansässigen Naturschützers im Thüringer Wald erstmalig den Luchs nachgewiesen.
10.03.2018
Genetik | Paläontologie | Evolution
Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt
Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, domestizierten Tiere und das Prezwalski-Pferd als die einzige Unterart des Wildpferdes, die in der Wildform bis heute überlebt hat.
10.03.2018
Ökologie | Video
Schiffsverkehr stört Schweinswale bei der Nahrungssuche
Internationales Forscherteam untersuchte das Verhalten von Schweinswalen.
10.03.2018
Botanik | Biodiversität
Entwaldung in den Tropen
Die Tropenwälder rund um den Globus beherbergen eine große Artenvielfalt und sind ein wichtiger Kohlenstoffspeicher.
10.11.2017
Taxonomie | Primatologie
Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art
Bis heute gelten der Borneo- und Sumatra-Orang-Utan als zwei getrennte Arten.
30.05.2016
Ethologie
Extremes Jagdverhalten macht Schweinswale anfällig für Störungen
Internationales Wissenschaftlerteam veröffentlicht Studie über Fressgewohnheiten.
30.05.2016
Zoologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Gezielter Schutz für Borneos Raubtiere
Umwandlungen und Fragmentierung des natürlichen Lebensraums, Abholzung, illegales Jagen, Feuer: die Regenwälder und Wildtiere Borneos, der drittgrößten Insel der Welt, sind stark bedroht.
08.01.2016
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Wie die Taiga das Weltklima verändert
Botanikerin der Universität Jena analysiert die Folgen von Waldbränden in Sibirien.
09.11.2015
Biodiversität | Citizen Science | Ökologie | Säugetierkunde
Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus
Die Europäische Wildkatze breitet sich in Teilen West- und Süddeutschlands wieder aus.
13.02.2015
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Wisente waren keine Waldbewohner - Heutige Schutzkonzepte müssen überarbeitet werden
Professor Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) hat die ältesten bekannten Wisentknochen Europas untersucht.
22.05.2014
Botanik | Zoologie | Biodiversität
Domino im Urwald
Die Abholzung eines der letzten europäischen Urwälder hat weitreichende Konsequenzen für die darin lebenden Pflanzen und die mit ihnen vergemeinschafteten Tierarten.
21.03.2014
Anthropologie | Ökologie | Vogelkunde
Vogelmalaria und menschliche Waldnutzung
Warum Buchfinken Buchenwälder meiden sollten.
19.03.2014
Botanik | Ökologie | Biodiversität
Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen
Tropische Bergregenwälder sind bedroht und oft auf kleine Inseln in ansonsten entwaldeten Landschaften zurückgedrängt.
13.03.2014
Botanik | Zoologie | Ökologie
Lichtverschmutzung schlecht für Regenwälder
Zunehmende Lichtverschmutzung in tropischen Lebensräumen kann die Regeneration von Regenwäldern behindern.

Die News der letzten Tage