Nauplius

Nauplius eines Ruderfußkrebses

Als Nauplius (Pl. Nauplien) oder Naupliuslarve wird die Primärlarve (Eilarve) der Krebstiere bezeichnet, die durch drei Beinpaare und ein unpaares medianes Auge[1] gekennzeichnet ist. Diese typische Larve ist ein Merkmal, die die Zusammenstellung aller Krebse in eine Gruppe (Taxon) rechtfertigt, da sie bei allen Krebsen mit Ausnahme der Zungenwürmer (Pantastomida) zumindest während der Entwicklung im Ei zu finden ist. Entsprechend stellt dieses Merkmal eine Autapomorphie der Krebstiere dar. Die Bezeichnung geht auf O. F. Müller zurück[1]. Bei dem antiken Gelehrten Plinius ist „Nauplius“ ein Wassertier, das seine Schale wie ein Segel gebraucht[1].

Habitus

Nauplien haben einen kugeligen bis eiförmigen Habitus und besitzen im Gegensatz zu den ausgewachsenen Krebsen nur 3 Extremitätenpaare (1. Antenne, 2. Antenne und Mandibel). Besonders auffällig ist dabei die zu großen Schwimmbeinen umgebaute 2. Antenne. Ein charakteristisches Merkmal des Nauplius ist sein einfach vorhandenes Auge, zentral auf der Stirn gelegen, das aus drei Pigmentbecherocellen besteht und als Naupliusauge bezeichnet wird. Die Mundöffnung wird bei den meisten Nauplien von einer großen Oberlippe (Labrum) überdeckt. Das Hinterende der Larve bildet die Rumpf-Telson-Anlage, aus der im weiteren Entwicklungsgang über teloblastisches Wachstum neue Segmente mit Beinpaaren sprießen (Anamerie).

Entwicklung

Der Nauplius bildet bei vielen Kleinkrebsen mit kleinen Eiern das Schlupfstadium, bei anderen Krebsen stellt der Nauplius nur eine frühe Larvenform im Ei dar. Die Entwicklung der Nauplien zum fertigen, adulten Krebs verläuft bei den verschiedenen Krebsgruppen unterschiedlich, über bis zu 8 Naupliusstadien. Bei den ursprünglicheren Taxa verläuft die Entwicklung der Larve über mehrere Häutungen, wobei jeweils weitere Segmente und Beinpaare zugefügt werden. Im Verlauf seines Wachstums entsteht ein Metanauplius-Larve, bei der nur die ersten drei Gliedmaßenpaare arbeiten, aber weitere Extremitäten als funktionsunfähige Anlagen vorliegen.

Nauplius des Weißen Riesenhüpferlings (Macrocyclops albidus)

Andere Taxa zeichnen sich durch eine Metamorphose und verschiedene typische Larvenformen aus. So bilden die Ruderfußkrebse (Copepoda) nach 6 klassischen Naupliusstadien unvermittelt eine Larve, die den Adulten bereits sehr ähnlich sieht und als Copepodit bezeichnet wird. Nach 5 weiteren Copepodit-Stadien ist die Entwicklung abgeschlossen. Eine sehr große Veränderung machen die Larven der meisten Zehnfußkrebse (Decapoda) durch. Bei ihnen schlüpft die Larve bereits in einem weit fortgeschrittenen Stadium, der Zoëa-Larve, aus dem Ei. Die adulten Krebse entwickeln sich über eine umgreifende Metamorphose. Ebenfalls eine solche Komplettumgestaltung, allerdings in weit extremerer Form, findet man bei den festsitzenden Rankenfußkrebsen (Entenmuscheln, Seepocken) und den Wurzelkrebsen, bei denen die Entwicklung von einer freischwimmenden (planktischen) Nauplius-Form über eine Cypris-Larve zum Adultus stattfindet.

Lebensweise

Bis auf wenige Ausnahmen sind Nauplien planktisch und bewegen sich in vertikaler Körperhaltung. Hierfür schlagen Antenna und Mandibel in metachronen Rhythmus. Die Antennula dienen der Balance. Als Nahrung dient frei schwimmenden Nauplien winziges Plankton, das hauptsächlich mit den Mandibel eingefangen wird.

Aquaristik

Nauplien von Salzkrebschen Artemia sp. werden von Aquarianern gerne als Fischfutter verwendet.

Quellen

  • Alfred Kaestner: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Hrsg.: Hans-Eckhard Gruner. 4. Auflage. Band 1: Wirbellose Tiere; 4. Teil: Arthropoda (ohne Insecta). Gustav Fischer Verlag, Jena Stuttgart New York 1993, ISBN 3-334-60404-7, S. 513–521.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, S. 151.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.